Tätigkeitsprogramm 2022
Interprofession Zucker
- Definitiver Preis 2021 festsetzen
- Branchenvereinbarung 2023, Beteiligung EBITDA und Diskussion zur Einführung Modell mechanisches Haufendecken prüfen
- Enge Zusammenarbeit zwischen SVZ und SZU im politischen Bereich pflegen
- Schweizer Bio- und IP Suisse- Zucker fördern und weiter ausbauen
- Schweizer Zucker AG bei der weiteren Verbesserung im Bereich Logistik beraten und begleiten.
Landwirtschaftspolitik (CH, EU, WTO)
- Hilfspaket Schweizer Zucker auf Verordnungsebene umsetzen: Mindestzoll für Zucker und Einzelkulturbeitrag für Zuckerrüben und Zusatzbeitrag für Zuckerrüben, die nach den Anforderungen der biologischen Landwirtschaft oder der integrierten Produktion (fungizid und insektizidfrei) angebaut werden
- Strategie Schweizer Zucker, basierend auf den Empfehlungen der Betriebswirtschaftsstudie Schweizer Zucker weiterverfolgen.
- Parlamentarischen Initiative «Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren und Reduktion der Nährstoffverluste» umsetzen
- Position zu den Neuen Pflanzenzüchtungsverfahren erarbeiten
- Regelmässiger Dialog mit dem BLW und Kontakt mit politischen Entscheidungsträgern pflegen
- Regelmässiger Austausch mit verschiedenen Vertretern des Ackerbaus pflegen
- Stellungnahmen zu agrarpolitischen Vorlagen erarbeiten
- Abstimmungskampf gegen die Massentierhaltungsinitiative unterstützen
- In der Landwirtschaftskammer, in der Fachkommission Pflanzenbau und der Plattform Pflanzenschutz des SBV mitwirken
Schweizerische Fachstelle für Zuckerrübenbau
- In den Vereinsorganen mitwirken
- Organisatorische und personelle Ausrichtung begleiten
- Situation viröse Vergilbung beobachten und Anträge Notfallzulassungen für Insektizide prüfen und einreichen
- Bei der Umsetzung des Forschungspaketes von Agroscope «Nachhaltiger Zuckerrübenanbau» mitwirken
- In der AG „Begleitung der Sortenprüfung“ und Unterstützung bei der ausgebauten Sortenprüfung mitwirken
- Anbaumethoden mit reduziertem Pflanzenschutzmitteleinsatz unter Berücksichtigung des Ertragsniveaus unterstützen
- Wissensaufbau und Bekämpfung vom «Syndrom de basses richesses» und viröse Vergilbung unterstützen
- Ausbau der wirtschaftlichen Beratung im Zuckerrübenanbau unterstützen
- In der gesamtschweizerischen Plattform Erdmandelgras und bei der Entwicklung eines gesamtschweizerischen Massnahmenpakets gegen Erdmandelgras mitwirken
- Aktionsplan Pflanzenschutz umsetzen
Kommissionen und Arbeitsgruppen
- In den brancheninternen Arbeitsgruppen Politik, Kommunikation, Wissenschaft/Forschung und Anbaubereitschaft aktiv mitwirken
- Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Schweizerischen Bienenzüchtervereine «apisuisse» auf- und ausbauen
- Koordination der Werkkommissionen
- Weiterführen der AG Transporte
- In Arbeitsgruppen im Bereich Bodenschutz mitwirken
- Kostensenkung und Effizienzsteigerung entlang der ganzen Wertschöpfungskette Zucker fördern
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Gemeinsamer elektronischen Newsletters «BetaSwiss» koordinieren und weiterführen
- APP «BetaSwiss» unterhalten
- Messeauftritte (BEA, ev. OLMA)
- Direkte Kommunikation mit den Pflanzern weiter ausbauen, attraktive regionale Informationsveranstaltungen durchführen
- Internetseite SVZ-FSB bewirtschaften
- Entscheide der Arbeitsgruppe Anbaubereitschaft zum Erhalt und Ausbau der Anbaufläche umsetzen
- Auftritte in den Agrar- und allgemeinen Medien
Europäische Kontakte
- An der CIBE-Generalversammlung teilnehmen
- Am Jahrestreffen der Technischen Kommission der CIBE teilnehmen
- Im Verwaltungsrat und in der Kommission für wirtschaftliche und allgemeine Angelegenheiten der CIBE mitwirken
- Bilateraler Austausch mit nahestehenden Produktionsländern, insbesondere Österreich pflegen